Mehr Teilnehmer, mehr Kategorien, mehr Preise: Der Wettbewerb European Beer Star, den der Verband Private Brauereien Bayern seit 2004 jedes Jahr international ausschreibt, ist weiter auf Wachstumskurs. Diesmal haben sich Brauereien aus 45 Ländern mit 1.366 Bieren beteiligt und für ein Rekordergebnis gesorgt. Im letzten Jahr hatte die Zahl der Einreichungen noch bei 1.113 gelegen.
Die Sieger wurden am 14. November auf der Fachmesse Brau Beviale in Nürnberg geehrt. Gold-, Silber und Bronzemedaillen konnten die beteiligten Brauereien in 50 Kategorien wie deutsches Kellerbier, Imperial Stout, Ultra Strong Beer oder auch Honigbier gewinnen. Alle Biere wurden im Vorfeld von einer 102 Mitglieder aus der ganzen Welt zählenden Jury aufwendig getestet und bewertet. Dabei kam es vor allem auf den Geschmack und Kriterien wie Farbe, Geruch und Schaumqualität an.
Die Gewinner
Die 50 Goldmedaillen gingen an Teilnehmer aus 23 Ländern. Die deutschen Brauereien gewannen 63 Auszeichnungen (21 x Gold). Sehr gut schnitten auch die US-amerikanischen Bierproduzenten ab, die 37 Platzierungen erreichten. Aus ihren Reihen stammt auch der erfolgreichste Wettbewerbsteilnehmer, die Pelican Pub & Brewery aus Pacific City in Oregon, die zwei Gold- und zwei Silbermedaillen holte.
Die erfolgreichsten deutschen Brauereien, das Bürgerliche Brauhaus Saalfeld (Thüringen, Märzen und Heller Bock) und die Kronenbrauerei Schimpf (Baden-Württemberg, Hefeweizen Hell und Kristallweizen) können sich über je eine Gold- und Silbermedaille freuen. Insgesamt schnitten unter den deutschen Brauereien die bayerischen Vertreter mit 41 Medaillen am besten ab.
Einige ausgezeichnete Brauereien und ihre Biere im Überblick (die Links führen zu Einträgen in unserer Brauerei- und Bierdatenbank; eine Liste mit allen Gewinnern finden Sie >hier):
Gold
German-Style Kellerbier Dunkel
Private Landbrauerei Schönram, Schönram, Bayern, Schönramer Original Altbayrisch Dunkel
Kategorie: German-Style Festbier
Aktienbrauerei Kaufbeuren, Kaufbeuren, Bayern: Spezialbier Edel
Rauchbier
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt, Bayern: Weiherer Rauch
European-Style Export
Flötzinger Bräu Franz Steegmüller, Rosenheim Bayern: Trachtler Hoibe
Düsseldorf-Style Altbier
Hausbrauerei zum Schlüssel, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen: Original Schlüssel
German-Style Kellerbier Hell
Privatbrauerei Camba Bavaria, Truchtlaching, Bayern; Trucht'linger Export
German-Style Helles/Lager
Privatbrauerei Hofmann, Pahres, Bayern: Helles Landbier
European-Style Export
Kapplerbräu Hans Wiedemann, Altomünster, Bayern: Kapplerbräu Export Hell
South German-Style Hefeweizen Dunkel
Kitzmann Bräu, Erlangen, Bayern: Kitzman Dunkles Weißbier
German-Style Heller Bock
Biermanufaktur Engel, Crailsheim, Baden-Württemberg: Engel Bock Hell
Specialty Honey Beer
Brasserie Levebvre, Belgien: Barbar
South German-Style Weizenbock Hell
Brau Union Österreich, Linz: Gamsbock Edelweiss
South German-Style Hefeweizen Hell
Kronenbrauerei Alfred Schimpf, Neustetten, Baden-Württemberg: Schimpf Hefe-Weizen
South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben
Brauerei Aying Franz Inselkammer, Aying, Bayern: Ayinger Urweisse
Silber
Obergäriges Bier mit alternativen Getreidesorten
Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern: Störtebeker Roggen-Weizen
South German Style Leichtes Weizen
Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen, Baden-Württemberg: Hirsch Sport Weisse
South German Style leichtes Weizen
Privatbrauerei Hofmühl, Eichstätt, Bayern; Hofmühl Weissbier leicht
Bronze
German-Style Doppelbock
Klosterbrauerei Weltenburg, Kelheim, Bayern, Weltenburger Asam Bock
Obergäriges Bier mit alternativen Getreidesorten
Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer, Tauberbischofsheim, Baden-Württemberg: Distelhäuser Dinkel
German-Style Helles/Lager
Müllerbräu, Pfaffenhofen, Bayern: Müllerbräu Altbayrisch Hell
European-Style Mild Lager
Brauhaus Leikeim, Altenkunstadt, Bayern: Lager Gold
South German Style Hefeweizen Dunkel
Schwarzbräu GmbH, Zusmarshausen, Bayern: Schwarzbräu Weissbier Dunkel
(14.11.2012)