European Beer Star: Siegerbiere ausgezeichnet
Brauereien aus 50 Ländern haben sich mit 2360 (2023: 2356) Bieren am European Beer Star-Wettbewerb beteiligt, den der Verband Private Brauereien seit 2004 veranstaltet. Die Siegerehrung fand am 27. November auf der Getränkefachmesse BrauBeviale in Nürnberg statt. Die Verkostung und Bewertung hatte im September eine mit 140 Experten besetzte Jury übernommen. Ausschlaggebend waren ausschließlich sensorische Kriterien. In Vor- und Zwischenrunden bis hin zum Finale ging es jeweils um Optik, Geruch, Geschmack und weitere sortentypische Merkmale. In 75 Kategorien erhielten jeweils die drei besten Biere Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Das Spektrum an Rubriken reichte von Klassikern wie “German-Style Pils” oder “South-German Style Hefeweizen hell” bis hin zu exotische Stilen wie “Herb and Spice Beer” oder “Italian Grape Ale” und “Wood and Barrel Aged Sour Beer”.
Deutsche Brauereien holen die meisten Auszeichnungen
Für 225 Biere gab es beim European Beer Star 2024 Awards. 71 davon holten Teilnehmer aus Deutschland. Mit 27-mal Gold, 20-mal Silber und 24-mal Bronze belegen die bundesdeutschen Brauer Platz eins im Medaillenspiegel an. Vor den USA mit 13 Gold-, zehn Silber- und neun Bronzemedaillen, Italien und Österreich.
Beste Brauerei kommt aus den USA
Die erfolgreichste Brauerei ist in diesem Jahr die Firestone Walker Brewing Company mit Sitz in Paso Robles, Kalifornien. Sie gewann drei Gold- und einer Silbermedaille. Erfolgreichster deutscher Teilnehmer ist die Brauerei Riegele aus Augsburg.
Ausgezeichnete Biere
Im Folgenden ein paar Brauereien und ihre ausgezeichneten Biere (die Links führen zu Einträgen in unserer Bierdatenbank. Eine Liste mit allen Gewinnern finden Sie >hier).
GOLD
German-Style Leichtbier
Schlossbrauerei Autenried (Bayern): Leichtes Helles
German-Style Pilsner
Privatbrauerei Zwettl (Österreich): Saphir
German-Style Märzen
Biermanufaktur Engel (Baden-Württemberg): Aloisius
German-Style Festbier
Gebr. Müller Müllerbräu: Festbier
Austrian-Style Märzen
Brauerei Wieselburg: Gold
German-Style Dunkel
Eittinger Fischerbräu: Urtyp Dunkel
German-Style Schwarzbier
Störtebeker Braumanufaktur (Mecklenburg-Vorpommern): Störtebeker Schwarz-Bier
German-Style Heller Bock
Brauerei Scherdel (Bayern): Schlappenbier
Belgian-Style Dubbel
Bierbrouwerij de Koningshoeven (Niederlande): La Trappe Dubbel
Grodziskie
Browar Grodzisk (Polen): Piwo Grodziskie
Traditional-Style India Pale Ale
Crew Republic (Bayern): Drunken Sailor
English-Style Golden Ale
Rügener Insel-Brauerei: Summer Ale
English-Style Porter
Birrificio del Forte: 2 Cilindri
Imperial Stout
Brauerei Riegele (Bayern): Noctus
Alt
Brauerei Diebels (Nordrhein-Westfalen): Alt
South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben
Hirschbrauerei Heubach (Baden-Württemberg): Hefe-Weißbier
South German-Style leichtes Weizen
Privatbrauerei Hofmühl (Bayern): Hefeweizen leicht
South German-Style Kristallweizen
Baisinger BierManufaktur (Baden-Württemberg): Teufels Weisse Kristallweizen
German-Style Kellerbier Hell
ABK Betriebsgesellschaft der Aktienbrauerei Kaufbeuren: ABK Kellerbier naturtrüb
Strong Smoke Beer
Brauerei Rittmayer Hallerndorf (Bayern): Rauchbier
South German-Style Weizenbock hell
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan (Bayern): Vitus
South German-Style Weizenbock Dunkel
Schneider Weisse, Kelheim (Bayern): TAP6 Aventinus
Franconian-Style Smoke Beer
Brauerei Rittmayer Hallerndorf (Bayern): Rauchbier
German-Style Kellerbier Dunkel
Fürst Wallerstein Brauhaus (Bayern): Landsknecht-Bier
News-Style Non-Alcoholic Lager
Kronenbrauerei Alfred Schimpf (Baden-Württemberg): Höpfle alkoholfrei
Non-Alcoholic Hefeweizen
Brauerei Gebrüder Maisel (Bayern): Weisse Alkoholfrei
SILBER
Non-alcoholic Hefeweizen
Spaten-Franziskaner-Bräu: Franziskaner Alkoholfrei
South German-Style Weizenbock hell
Brauerei Göller (Bayern): Weizenbock
South German-Style Kristallweizen
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan (Bayern): Kristallweizen
South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben
Brauerei Gebrüder Maisel (Bayern): Weisse Original
South German-Style Hefeweizen Hell
Brauerei Max Leibinger (Baden-Württemberg): Seeweisse
Alt
Hausbrauerei Zum Schlüssel (Nordrhein-Westfalen): Original Schlüssel
Stout
Riedenburger Brauhaus (Bayern): Dolden Dark
Red Ale
Chopfab Boxer (Schweiz): Chopfab Amber
Belgian-Style Strong Dark Ale
Brouwerij Van Steenberge (Belgien): Gulden Draak
Belgian-Style Dubbel
Br. St. Bernard (Belgien): Prior 8
Belgian-Style Blond Ale
Bierbrouwerij de Koningshoeven (Niederlande): La Trappe Blond
Belgian-Style Strong Blond Ale
Brouwerij Bosteels (Belgien): Tripel Karmeliet
Bohemian-Style Dark Lager
Bräunlinger Löwenbräu (Baden-Württemberg): Black Lion
German-Style Export
Kaiser Brauerei Geislingen (Baden-Württemberg): Kaiser Export 1881
Austrian-Style Märzen
Brauerei Wieselburg: Kaiser Fasstyp
German-Style Heller Doppelbock
Brauerei Riegele (Bayern): Speziator Hell
German-Style Leichtbier
Schwarzbräu (Bayern): Leichtes Helles
German-Style Pilsner
Stieglbrauerei zu Salzburg (Österreich): Stiegl-Pils
German-Style Festbier
Familienbrauerei Bauhöfer (Baden-Württemberg): Oktobergold
South German-Style Hefeweizen dunkel
Schlossbrauerei Unterbaar: Unterbaarer Hell
BRONZE
German-Style Helles
Brauerei-Gasthof Kundmüller (Bayern): Lager Hell
German-Style Export
Brauerei Fohrenburg (Österreich): Jubiläum
German-Style Dunkel
Brauerei Hönicka (Bayern): Wonnesud
English-Style Bitter
Firestone Walker Brewing Company (USA): DBA
South German-Style Hefeweizen Bernsteinfarben
Privatbrauerei M.C. Wieninger (Bayern): Weissbier naturtrüb
New-Style Hefeweizen
Camba Bavaria (Bayern): Jager Weiße
Bierquiz
Bei unserem Quiz mit mehreren hundert Fragen können Sie Ihr Wissen rund um das Thema Bier unter Beweis stellen und vertiefen. [zum Bierquiz]
Bierduell: Welches Bier ist stärker?
Welches Bier hat einen höheren Alkoholgehalt? Darum geht es bei unserem Spiel "Bierduell". [mehr]