Jahresrückblick zum Thema Bier und Alkohol

Bier und Alkohol
2015 ist wieder einiges im Zusammenhang mit Bier und Alkohol passiert.
Dosenbier
Am 24. Januar war es genau 80 Jahre her, dass das erste Dosenbier in den Handel kam.
Meterstab
Mit einem Meterstab haben sechs Zimmermänner fünf Bierflaschen auf einmal geöffnet (Bild: Screenshot von YouTube).
Dachs
Ein Dachs hat an einem Ostseestarnd Bier geklaut und sich betrunken.
Kölschglas an Wetterballon
In rund 30 km Höhe stieg ein Kölschglas, das an einem Wetterballon befestigt wurde (Bild: www.koelsch-card.de).
Beer Mile-Weltrekord
Der Kanadier Lewis Kent hat einen neuen Weltrekord in der Trinksportdisziplin Beer Mile aufgestellt (Bild: Screenshot von YouTube).

Diebe brechen in einen Getränkemarkt ein, öffnen mehr als 1.000 Bierflaschen und stehlen die Kronkorken, ein angetrunkener Pilot wird verhaftet, bevor er mit seiner Maschine starten kann, ein Dachs klaut Bier und betrinkt sich - es war teilweise recht skurril, was 2015 im Zusammenhang mit Bier und Alkohol passiert ist. In einem Jahresrückblick haben wir ein paar kuriose Ereignisse, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zusammengefasst.

Im Januar ist eine ferngesteuerte Drohne abgestürzt und im Garten des Weißen Hauses in Washington gelandet. Der Präsidentensitz wurde daraufhin abgeriegelt. Es stellte sich heraus, dass ein alkoholisierter Pentagon-Mitarbeiter für die Bruchlandung verantwortlich war. Er habe in seiner beim Weißen Haus gelegenen Wohnung Alkohol getrunken und die Drohne steigen lassen, räumte er ein. Dann habe er die Kontrolle über das Flugobjekt verloren. Eigentlich dürfen Drohnen und Modellflugzeuge aus Sicherheitsgründen nicht über Washington fliegen.

Nur etwas mehr als einen Monat nach dem Vorfall rammten zwei Agenten des Secret Service, der für die Sicherheit von Präsident Barack Obama zuständig ist, mit ihrem Dienstwagen nachts eine Sicherheitsbarriere am Weißen Haus. Zuvor sollen die beiden auf einer Party Alkohol getrunken haben ...

Am 24. Januar war es genau 80 Jahre her, dass das erste Dosenbier in den Handel kam. Es handelte sich um das "Cream Ale" der Krueger Brewing Company. Anfang 1935 ließ die von deutschen Einwanderern gegründete Brauerei in Newark (US-Bundesstaat New Jersey) 2.000 speziell beschichtete Blechbüchsen mit dem Gerstensaft befüllen. In Deutschland wurde 1951 das in Frankfurt am Main gebraute "Henninger Export" als erste Biermarke in Dosen angeboten.

Alkohol und Flugverkehr
Anfang April gab der Billigfluganbieter Ryanair bekannt, Passagieren, die vom Flughafen Prestwick in Glasgow (Schottland) auf die Partyinsel Ibiza fliegen, nicht mehr zu erlauben, Alkohol an Bord mitzunehmen. Ryanair bezeichnet den Schritt als Sicherheitsmaßnahme. Nach Angaben britischer Zeitungen haben alkoholisierte Passagiere auf der Strecke in der Vergangenheit wiederholt für Ärger gesorgt. 2013 musste beispielsweise eine Maschine unplanmäßig auf einem Flughafen bei Paris landen, nachdem sich Fluggäste daneben benommen hatten. 14 Personen wurden damals des Flugzeugs verwiesen. Sie waren angeblich dermaßen betrunken, dass sie dachten, auf Ibiza gelandet zu sein …

Am Flughafen in Oslo zog die norwegische Polizei im August vier von fünf Crewmitgliedern einer Air Baltic-Maschine aus dem Verkehr. Das Flugzeug sollte in den frühen Morgenstunden nach Kreta fliegen. Kurz vor dem Start rückten Polizisten an und baten das Bordpersonal zum Alkoholtest. Laut Medienberichten wurden beim Piloten 0,4, beim Copiloten 1,2 und zwei Stewardessen 0,8 und 0,4 Promille gemessen. Der erlaubte Grenzwert liegt bei 0,2 Promille. Die Alkoholsünder wurden festgenommen und für Bluttests in ein Krankenhaus gebracht ...

Angetrunkenes Eichhörnchen verwüstet Bar
Eine böse Überraschung erlebte ein Wirt, als er an einem Sonntagabend Mitte Juli seine Bar in Evesham in der englischen Grafschaft Worcestershire aufsperrte. Überall lagen zerbrochene Flaschen und Gläser, Geldscheine waren im ganzen Raum verteilt, der Boden war voller Bier. Hinter einer Kiste mit Chipstüten entdeckte der Mann ein Eichhörnchen. Das Tier machte einen erschöpften Eindruck und torkelte umher. Es stand eindeutig unter Alkoholeinfluss. Irgendwie hatte es das Eichhörnchen geschafft, einen der Zapfhähne in dem Pub aufzudrehen und sich an dem herausströmenden Bier bedient. Im Suff verwüstete der Nager dann den Innenbereich der Bar ...

Dem Alkohol zu stark zugesprochen hat auch ein Dachs, der an einem Ostseestrand in Polen entdeckt wurde. Das Tier lag zwischen sieben leeren Bierflaschen, zwei weitere befanden sich nicht weit entfernt in einem Gebüsch. Der Dachs wurde zur Ausnüchterung in ein Tierheim gebracht, wo er erst einmal zwei Tage durchschlief. Die dort beschäftigten Pfleger gingen davon aus, dass der "Schluckspecht" die Bierflaschen von Strandbesuchern gestohlen und mit seinen Zähnen geöffnet hatte …

Im September ist in Schwerin ein Betrunkener nachts in den Zoo eingestiegen und musste gerettet werden. Auf dem Heimweg von einer Party war der 21-Jährige nach Angaben der Polizei über einen Stacheldrahtzaun geklettert und erst im Tiger-, dann im Wolfsgehege gelandet ...

Im Oktober hat ein betrunkener Lkw-Fahrer seinen Sattelzug auf der A99 bei Aschheim einfach auf der Überholspur abgestellt und sich im Führerhaus schlafen gelegt. Zuvor war der 46-jährige Rumäne in Schlangenlinien über die Autobahn gefahren, woraufhin andere Verkehrsteilnehmer die Polizei verständigt hatten. Als die anrückte, hatten die Beamten Probleme, den Mann zu wecken. Wie sich herausstellte, hatte er rund vier Promille Alkohol im Blut ...

Dass bei der Produktion von Guinness in Zukunft keine Fischinnereien mehr zum Einsatz kommen sollen, gab die gleichnamige Brauerei mit Sitz in Dublin kürzlich bekannt. Bisher verwendet das Unternehmen bei der Filtration seines Stouts sog. Hausenblasen. Dabei handelt es sich um getrocknete Schwimmblasen von Fischen. Anders als die Bezeichnung suggeriert, wird heute nicht mehr auf Blasen von Hausen zurückgegriffen, einer Störart, die mittlerweile unter Artenschutz steht. Laut einem Bericht der Times hat Guinness bisher zwar stets betont, dass die Hausenblasen wieder aus dem Bier entfernt werden. Die Brauerei habe aber eingeräumt, dass nicht hundertprozentig garantiert werden könne, dass im fertigen Produkt keine Reste zurückbleiben. Die Produktion soll im Lauf des nächsten Jahres umgestellt werden. Das bisherige Verfahren war immer wieder von Veganern und Vegetariern kritisiert worden.

Dass James Bond immer mehr bechert, hat das britische Magazin "The Grocer" errechnet. Seitdem der Geheimagent von Schauspieler Daniel Craig verkörpert wird, nimmt er demnach pro Film durchschnittlich 200 Milliliter reinen Alkohol zu sich. Die Menge entspricht in etwa acht bis zehn 0,5-Liter-Flaschen Bier. Die ehemaligen Bond-Darsteller Jean Connery und Roger Moore haben lediglich 110 Milliliter pro Episode getrunken, Pierce Brosnan schaffte 120. Am wenigsten Alkohol konsumierte Timothy Dalton (45 Milliliter), gefolgt von George Lazenby (90 Millilter). Der gesteigerte Durst des Geheimagenten hänge mit dem wachsenden Einfluss von Sponsoren und Werbepartnern zusammen, vermutet The Grocer.

Bier- und Kronkorkendiebe
An einem Wochenende im August verschafften sich Diebe in Wolfshagen (Brandenburg) Zugang zum Außengelände eines Getränkemarkts und stahlen 200 Kästen Bier der Marke Lübzer. Laut Polizei setzten sie Gabelstapler oder ähnliches Gerät ein, um die Kästen, die auf fünf Paletten gestapelt waren, über den Zaun zu befördern, der das Areal umgibt.

Ebenfalls im August brachen Diebe in einen Getränkemarkt in Mülheim an der Ruhr ein und öffneten mehr als 1.000 Flaschen König Pilsener. An dem Bier waren die Gauner nicht interessiert. Ihnen ging es um eine Kronkorken-Aktion, die die Duisburger König Brauerei veranstaltete und in deren Rahmen verschiedene Preise gewonnen werden konnten. Die Glücksritter klauten ausschließlich mit einem Gewinncode versehene Kronkorken. Etliche Nieten ließen sie am Tatort zurück. Flaschen haben sie nicht geleert ...

Gescheitert sind Gangster, die im Mai in Berlin versuchten, in einen Craft Beer-Laden einzubrechen. Sie hebelten die Eingangstür des Geschäfts aus und wurden dabei von Anwohnern beobachtet, die die Polizei riefen. Bevor die anrückte, stiegen die Ganoven in ein Auto und ergriffen die Flucht. Wenig später wurden sie von einer Streife entdeckt. Als die Beamten das Fahrzeug stoppen wollten, gaben die Täter Gas und brausten davon. Schließlich stelten sie ihren Wagen auf einem Gehsteig ab, stiegen aus und flüchteten in verschiedene Richtungen. Einen der Einbrecher nahm die Polizei schließlich fest, die anderen beiden konnten erst einmal entwischen ...

Weltrekord im Bierlaufen
Einen neuen Weltrekord in der Biersport-Disziplin "Beer Mile" stellte Anfang Dezember der Kanadier Lewis Kent auf. In Austin (US-Bundesstaat Texas) lief der 21-Jährige eine Meile (etwas mehr als 1.600 m) in 4,47 Minuten. Unterwegs trank er vier Bier. Beer Mile ist eine Trinksportart, die vor allem in englischsprachigen Ländern verbreitet ist.

Geschicklichkeit bewies eine Gruppe von sechs Zimmermännern aus Zürich, die mit einem Meterstab fünf Bierflaschen auf einmal öffneten. Das ganze wurde gefilmt und auf YouTube gepostet. Hier verzeichnete der Clip bereits wenige Tage nach seiner Veröffentlichung mehr als eine Million Aufrufe.

Ebenfalls auf Video festgehalten wurde die Aktion eines Kölner Start-up-Unternehmens, das ein gefülltes Kölschglas aus Kunststoff an einem Wetterballon befestigte und in Richtung Weltall schweben ließ. Das Bier stieg bis in über 30 km Höhe und kehrte anschließend sicher zur Erde zurück ...

China ist der größte Bierhersteller der Welt
Im Juli präsentierte die in Nürnberg ansässige Barth-Haas Group, laut eigenen Angaben Weltmarktführer im Hopfenhandel, ihren neuen "Barth-Bericht" mit Zahlen zum internationalen Biermarkt. Daraus geht hervor, dass die globale Bierproduktion 2014 erstmals seit 1992 gesunken ist. Am meisten Bier wurde wie in den Vorjahren in China hergestellt. Die geschätzte Jahresproduktion lag hier bei 492,1 Millionen Hektolitern, was rund einem Viertel des weltweiten Ausstoßes entsprach. Platz zwei belegten die USA mit 225,9 Millionen Hektolitern, gefolgt von Brasilien mit 140,4 Millionen Hektolitern und Deutschland mit 95,6 Millionen Hektolitern. Die deutschen Brauereien hatten ihre Absätze 2014 zum ersten Mal seit Langem wieder steigern können, wozu unter anderem eine gesteigerte Nachfrage im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beitrug. Die Zahl der Brauereien blieb nach Angaben des Statistischen Bundesamts mit 1.352 konstant.

Mehr als 52 Prozent der globalen Produktion stammten 2014 laut Barth Bericht von den fünf größten Brauereikonzernen. Die 40 führenden Unternehmen brachten es auf einen Weltmarktanteil von 83 Prozent. Der multinationale Branchenprimus Anheuser-Busch InBev, der seinen Hauptsitz in Belgien hat, konnte seinen Ausstoß auf 411,5 Millionen Hektoliter steigern, was einem Anteil von 21 Prozent am globalen Biermarkt entsprach. Platz zwei belegte mit einigem Abstand SABMiller (Großbritannien) mit einer Jahresproduktion von 187,8 Millionen Hektoliter und einem Weltmarktanteil von 9,6 Prozent. Dahinter folgen der niederländische Heineken-Konzern (Jahresausstoß 2014: 181,3), Carlsberg (Dänemark, 122,8 Millionen Hektoliter) und die China Res. Snow Breweries (118,4 Millionen Hektoliter).

Die zum Dr. Oetker-Konzern gehörende Radeberger Gruppe, größtes Brauereiunternehmen in Deutschland, hat 2014 im internationalen Vergleich einen Rang gut gemacht und belegte mit einem Ausstoß von 11,7 Millionen Hektolitern Platz 21.

Es zeichnet sich ab, dass die Konzentration auf dem Biermarkt weiter zunimmt: AB InBev hat im Oktober ein Übernahmeangebot für SABMiller abgegeben. Mehr als 90 Milliarden Euro will der Branchenprimus für den zweitgrößten Braukonzern auf dem Globus bezahlen. Zusammen bringen es die beiden Unternehmen bei der Bierproduktion auf einen Weltmarktanteil von mehr als 30 Prozent.

Wissenschaft
Auch die Wissenschaft hat sich 2015 wieder mit Bier und Alkohol beschäftigt. Forscher, die eine Langzeitstudie an der Universität in Göteborg (Schweden) durchgeführt haben, kamen zu dem Ergebnis, dass maßvoller Bierkonsum bei Frauen das Herzinfarktrisiko senken kann.

Ob es einen Zusammenhang zwischen Glasform und Trinkgeschwindigkeit gibt, haben Wissenschaftler der Universität in Bristol (Großbritannien) untersucht. Sie gehen davon aus, dass Bier aus bauchigen Gläsern oft schneller getrunken wird als aus solchen mit geraden Wänden.

Ebenfalls an der Univerität in Bristol wurde eine Studie durchgeführt, deren Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass man nach dem Genuss kleinerer Mengen Alkohol attraktiver auf andere wirkt ...

Dass Bier vor Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson schützen beziehungsweise deren Fortschreiten verlangsamen könnte, darauf deuten die Ergebnisse einer Studie hin, die Forscher der chinesischen Lanzhou Universität im Journal of Agricultural and Food veröffentlicht haben. Versuche, die sie mit Ratten durchführten, ergaben, dass die in Hopfen und folglich auch in Bier enthaltene Substanz Xanthohumol Moleküle neutralisiert, die Zellen schädigen können und für die Entstehung von Alzheimer, Parkinson oder auch Krebs verantwortlich gemacht werden.

Wie sich Alkohol auf den Gesang von Vögeln auswirkt, haben Wissenschaftler der Oregon Health and Science University (USA) untersucht. Sie verabreichten Zebrafinken mit Alkohol "angereicherten" Saft. Anschließend begannen die "Schnapsdrosseln" - nun ja - zu lallen: Sie trällerten leiser und unorganisierter als sonst ...

(21.12.2015)

Bierquiz

Bei unserem Quiz mit mehreren hundert Fragen können Sie Ihr Wissen rund um das Thema Bier unter Beweis stellen und vertiefen. [zum Bierquiz]

Bierduell: Welches Bier ist stärker?

Welches Bier hat einen höheren Alkoholgehalt? Darum geht es bei unserem Spiel "Bierduell". [mehr]