Fünf-Seidla-Steig®: Bierwanderweg mit fünf Brauereien
-
Fünf-Seidla-Steig Möglicher Startpunkt für die Wanderung auf dem Fünf-Seidla-Steig: Weißenohe
-
Fünf-Seidla-Steig Sitz der Klosterbrauerei Weißenohe, die einen Gasthof betreibt
-
Fünf-Seidla-Steig Klosterbrauerei Weißenohe
-
Fünf-Seidla-Steig Biergarten der Klosterbrauerei Weißenohe
-
Fünf-Seidla-Steig Außenmauer der Klosteranlage in Weißenohe
-
Fünf-Seidla-Steig Die kleine Gemeinde Weißenohe
-
Fünf-Seidla-Steig Zweite Station auf dem Bierwanderweg: Gräfenberg, wo es zwei Brauereien gibt
-
Fünf-Seidla-Steig Marktplatz im Zentrum der rund 4.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Gräfenberg
-
Fünf-Seidla-Steig Das zentrumsnah gelegene "Bräustübl" der Brauerei Friedmann
-
Fünf-Seidla-Steig Sitz der Brauerei Friedmann in Gräfenberg
-
Fünf-Seidla-Steig Lindenbräu, die zweite Brauerei in Gräfenberg
-
Fünf-Seidla-Steig Gasthof und Biergarten (mit alter Linde) von Lindenbräu
-
Fünf-Seidla-Steig Lindenbräu in Gräfenberg
-
Fünf-Seidla-Steig Von Gräfenberg führt der Fünf-Seidla-Steig weiter zur Brauerei Hofmann in Hohenschwärz.
-
Fünf-Seidla-Steig Das letzte Teilstück der Brauereiwanderung verbindet Hohenschwärz und Thuisbrunn.
-
Fünf-Seidla-Steig Über dem Örtchen Thuisbrunn thront eine markante Burgruine
-
Fünf-Seidla-Steig Gasthof Seitz in Thuisbrunn. Hier wird Elch-Bräu ausgeschenkt
-
Fünf-Seidla-Steig Thuisbrunn