Bierflaschen (Foto: Warsteiner Gruppe)

Die folgenden zehn Braukonzerne haben 2011 in Deutschland am meisten Bier verkauft. [mehr]

Die Deutschen trinken am liebsten Oettinger, Krombacher und Bitburger. Das geht aus der aktuellen "Marken-Hitliste" des Magazins "Inside" hervor. [mehr]

Bierverladung

Die in Bayern und Nordrhein-Westfalen ansässigen Brauereien haben 2021 im bundesweiten Vergleich am meisten Bier verkauft. [mehr]

Bierbauch

Die weit verbreitete Annahme, dass ein dicker Bauch mit übermäßigem Bierkonsum zusammenhängt, ist zwangsläufig richtig. Was landläufig als Bierbauch bezeichnet wird, entsteht schlicht durch die Aufnahme von zu vielen Kalorien. [mehr]

Biergarten

Vor 200 Jahren wurde ein wichtiger Grundstein für die bayerische Biergartenkultur gelegt: Am 4. Januar 1812 erlaubte König Max I. den Brauern in und um München, in ihren Kellern Bier auszuschenken und Brot zu servieren. [mehr]

Der Bierdurst der Deutschen sinkt seit den 1970er Jahren, als noch rund ein Viertel des gesamten Getränkekonsums auf Bier entfiel. [mehr]

Ermittlung des Stammwürzegehalts von Bier

Bei der Biersteuer handelt es sich um eine Verbrauchssteuer mit langer Tradition. Sie wird von der Zollverwaltung erhoben und an die Länder abgeführt. [mehr]

Als Bockbiere werden helle und dunkle Starkbiere mit einem Stammwürzegehalt von mindestens 16% bezeichnet. [mehr]

Braukessel

Deutschland ist ein Land mit langer Brautradition. Heute gibt es bundesweit rund 1.300 Brauereien, die pro Jahr etwa 100 Millionen Hektoliter Bier produzieren. [mehr]

Bierglas mit "Panic Line". Wer angesichts sich leerender Humpen nervös wird, leidet womöglich an Cenosillicaphobie.

Als Cenosillicaphobie bezeichnet man die Angst vor leeren Gläsern. [mehr]