Mischgetränk aus Weizen und Zitronenlimonade. Die Bezeichnung stammt aus der Zeit der Münchner Räterepublik (1919). [mehr]

Spontangärige Biere zeichnen sich dadurch aus, dass beim Brauprozess keine Hefe zugesetzt wird. Die Gärung wird durch frei in der Luft schwebende Hefen in Gang gesetzt. [mehr]

Messung des Stammwürzegehalts, der zur Bemessung der Biersteuer dient

Als Stammwürze bezeichnet man die Summe aller vor der Gärung in der Würze gelösten Inhaltsstoffe aus Malz und Hopfen. Als Faustregel gilt, dass der Alkoholgehalt etwa 40 % des ursprünglichen Stammwürze Anteils entspricht. [mehr]

Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 das Bayerische Reinheitsgebot gefeiert, das der bayerische Herzog Wilhelm IV. am 23. April 1516 in Ingolstadt erließ. [mehr]

Der Verein gegen betrügerisches Einschenken e.V. (VGBE) kontrolliert in Wirtshäusern und bei Festveranstaltungen die Füllmenge des ausgeschenkten Bieres. [mehr]

Den Weltrekord im Maßkrugtragen hält Thomas Seiwald. Der Tiroler schleppte am 28. Juli 2012 in Pentenried (Bayern) 24 volle Maßkrüge über eine Distanz von 40 Metern. [mehr]