Bitburger wird wieder Partner des Deutschen Fußball-Bunds (DFB). Ab April begleitet die Brauereigruppe Länderspiele mit Sponsoring-Aktivitäten. [mehr]

Die Rosenbrauerei Pößneck (Thüringen) ist in finanzielle Schieflage geraten und hat Insolvenz angemeldet. [mehr]

Bier kann man auch verwenden, um die Haare schön zu machen. Dafür hat die Klar Seifen GmbH mit der Berliner Brauerei BRLO ein Biershampoo kreiert. [mehr]

Die Biere aus unserer Datenbank mit mehr als 6100 Einträgen, die im Februar am häufigsten aufgerufen wurden. [mehr]

In Tschechien wird im weltweiten Vergleich pro Kopf am meisten Bier getrunken. Jetzt hat das Kulturministerium den Gerstensaft auf die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt. [mehr]

Die deutsche Brauwirtschaft setzt immer weniger Bier ab und die Zahl der Betriebe geht zurück. Zuletzt ist sie vergleichsweise deutlich gesunken. Vor der Corona-Krise hatte sie eine zeitlang zugenommen. [mehr]

Die Zahl der Brauereien im Vereinigten Königreich ist zuletzt deutlich gesunken. Anfang 2025 gab es 100 Betriebe weniger als ein Jahr zuvor. [mehr]

Giesinger Bräu feiert vom 6. bis 23. März zum ersten mal ein eigenes Starkbiefest. Schauplatz ist ein eigens errichtetes Festzelt im Almhüttenstil. [mehr]

Die Finest Beer Selection geht in die dritte Runde. Ab sofort können Brauereien Biere für die Qualitätsprüfung einreichen. [mehr]

Das Frankfurter Brotbier-Start-up Knärzje hat Insolvenz angemeldet. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Lagerbestände werden derzeit abverkauft. [mehr]

Die Bitburger Braugruppe hat 2024 beim Bierabsatz und Umsatz 2024 zugelegt. [mehr]

Der Umsatz von Flensburger ist 2024 gestiegen. Beim Bierabsatz im Inland wurde laut Brauereiangaben nahezu das Vorjahresniveau gehalten. [mehr]

Die Bierverkäufe der deutschen Brauereien sind 2024 um 1,4 Prozent zurückgegangen. Über die letzten zehn Jahre gerechnet ist der Absatz um 13,7 Prozent gesunken. [mehr]

Paulaner expandiert. Die zur Brauerei-Gruppe gehörende Privatbrauerei Hoepfner übernimmt einen Teil des Produktionsstandorts von Hatz-Moninger in Karlsruhe. [mehr]

Die Biere aus unserer Datenbank mit mehr als 6000 Einträgen, die im Januar am häufigsten aufgerufen wurden. [mehr]

Nach mehr als 170 Jahren gehen bei Lang-Bräu im oberfränkischen Wunsiedel die Lichter aus. Der Betrieb wird Ende Mai eingestellt. [mehr]

Warsteiner, Herforder, Paderborner und Oberbräu bekommen Zuwachs. Die Haus Cramer Gruppe bringt Anfang Februar mehrere neue Produkte auf den Markt. [mehr]

Am 24. Januar 1935 brachte eine von deutschen Einwanderern gegründete Brauerei in den USA das erste Dosenbier auf den Markt. In der Bundesrepublik ist Bier seit 1951 in Büchsen erhältlich. [mehr]

Die Stadt München veranstaltet ab Februar jede Woche eine “Kulinarische Wirtshaus-Tour mit Bierkultur”. Zu den Stationen der Führung in der Altstadt gehören Brauhäuser, Gaststätten und das Oktoberfestmuseum. [mehr]

Lillebräu kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten. Die 2018 gegründete Brauerei mit Schankraum in Kiel hat Insolvenz angemeldet. [mehr]

Eine Jury hat die "Grutbierbrauerei des Jahres" gekürt. Mittlerweile gibt es einen festen Tag im Kalender, an dem der alte Bierstil gewürdigt wird. [mehr]

Veltins hat 2024 200-jähriges Bestehen gefeiert und das Jubiläumsjahr mit dem besten Ergebnis in seiner Geschichte abgeschlossen. [mehr]

Die Krombacher Gruppe hat im letzten Jahr weniger Getränke verkauft. Auch beim absatzstärksten Bier in Deutschland ging die Nachfrage zurück. [mehr]

Kilian Kittl gehört seit Jahresbeginn zur Geschäftsführung des Verbands Private Brauereien Bayern. Der 36-Jährige wird sich u.a. um den European Beer Star-Wettbewerb kümmern. [mehr]

Wernersgrüner hat zum Jahresbeginn ein Helles auf den Markt gebracht. Und folgt damit einem Trend. [mehr]

Bei der Brussels Beer Challenge haben ein paar Brauereien aus Deutschland Auszeichnungen geholt. Sie stammen alle aus Franken. [mehr]

Die Biere aus unserer Datenbank mit mehr als 6000 Einträgen, die im Dezember am häufigsten aufgerufen wurden. [mehr]

Alle Jahre wieder: Die Brauer des Verbunds "Bierkulturregion Niederbayern" haben zum siebten Mal ein Bier für ihre "Hopfenklang"-Serie hergestellt. Rubinator heißt die Komposition mit 6,8 rozent Alkoholgehalt. [mehr]

Ralf Schönegg wurde als bester Brauergeselle in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Seine Ausbildung bei der Brauerei Leibinger hat er mit Topnoten abgeschlossen. [mehr]

Vom 17. bis 26. Januar findet die 89. Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Besucher können wieder Bier von Brauereien aus dem In- und Ausland probieren. [mehr]

ktober war der dritte Monat in Folge, in dem der Bierabsatz der deutschen Brauwirtschaft zurückgegangen ist. [mehr]

Die Biere aus unserer Datenbank mit mehr als 6000 Einträgen, die im November am häufigsten aufgerufen wurden. [mehr]

Brauereien aus 50 Ländern haben sich am European Beer Star-Wettbewerb beteiligt. Die Siegerehrung fand am 27. November auf der Getränkefachmesse BrauBeviale in Nürnberg statt. [mehr]

Bier ist auf der Getränkefachmesse BrauBeviale vom 26. bis 28. November in Nürnberg wieder ein wichtiges Thema. Es gibt einiges zu probieren. Außerdem werden Preise verliehen und Vorträge gehalten. [mehr]

Das Weihnachtsbier der Alpirsbacher Klosterbrauerei ist fertig und erhältlich - online und im stationären Einzelhandel. [mehr]

Die deutsche Brauwirtschaft hat im September mehr Bier exportiert. Rückgänge im Inland konnte sie damit aber nur zum Teil kompensieren. [mehr]

Die Biere aus unserer Datenbank mit mehr als 6000 Einträgen, die im Oktober am häufigsten aufgerufen wurden. [mehr]

Beim “Students’ Beer Award” konnte der akademische Nachwuchs wieder seine Fähigkeiten in Sachen Bierherstellung unter Beweis stellen. [mehr]

Die seit mehr als 300 Jahren bestehende Brauerei Schlössle in Neu-Ulm stellt die Bierproduktion ein. Gaststätte und Biergarten werden weiterbetrieben. [mehr]

Die Zahl der Brauereien im Vereinigten Königreich sinkt kontinuierlich. Immerhin hat sich der Abwärtstrend verlangsamt. [mehr]