Unbekannte haben nachts Edelstahl-Bierfässer vom Gelände der Brauerei Zollerhof in Sigmaringen gestohlen. Die Fässer waren zwar leer, aber teuer. [mehr]
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist 2022 weiter gesunken. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie geht sie zurück. Bayern hat seitdem im Ländervergleich die meisten Betriebe verloren. [mehr]
Am 3. April startet die Anmeldephase für den European Beer Star 2023. Der Wettbewerb wird zum 20. Mal ausgetragen. Bis 12. Juli können Brauereien Biere einreichen. [mehr]
Der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. sucht eine neue Bierkönigin, die die badisch-schwäbische Bierkultur bei verschiedenen Events repräsentieren soll. Anwärterinnen können sich bis 26. März bewerben. [mehr]
Das Braugasthaus 'Altes Mädchen' der Ratsherrn Brauerei in Hamburg feiert zehnjähriges Bestehen. Zelebriert wird das Jubiläum mit Fassanstich, Live-Musik und Brauereiführungen. [mehr]
Die Flensburger Brauerei hat 2022 beim Bierabsatz leicht zugelegt. Zu schaffen machen dem Unternehmen gestiegene Preise für Rohstoffe, Energie und Transport. Geschäftsführer Andreas Tembrockhaus rechnet in diesem Jahr mit… [mehr]
Die Berg Brauerei (Ehingen) bietet auch in diesem Jahr ein Märzen an. Das Saisonbier ist in Handel, Gastronomie und online erhältlich. Fassanstich in der Wirtschaft am Sitz der Brauerei ist am 24. Februar. [mehr]
Bei Elch-Bräu im Gräfenberger Ortsteil Thuisbrunn (Oberfranken) hat es gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen im mittleren sechsstelligen Eurobereich. [mehr]
Die Radeberger Gruppe hat 2022 mehr Bier Verkauft als im Vorjahr. Der deutschen Brauwirtschaft prophezeit der Branchen-Primus ein herausforderndes Jahr. [mehr]
Unbekannte haben in Sankt Augustin zwei Kühlanhänger einer Karnevalsgesellschaft aufgebrochen und 40 Bierfässer, Spirituosen und Grillwürste geklaut. [mehr]
Der Bierabsatz der deutschen Brauwirtschaft ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das Vor-Corona-Niveau ist noch nicht wieder erreicht. Die Fußball-WM hat die Verkäufe nicht angekurbelt. [mehr]
Die deutschen Brauereien haben einer Analyse des Brauer-Bunds zufolge mit deutlichen Kostensteigerungen zu kämpfen. Der Verband rechnet mit Bierpreiserhöhungen. [mehr]
Die Privatbrauerei Zwettl hat 2022 zugelegt. Der Absatz von Bier und anderen Getränken ist gestiegen und hat das Vorkrisen-Niveau überschritten. [mehr]
Nach einer coronabedingten Pause findet vom 20. bis 29. Januar die 87. Internationale Grüne Woche in Berlin statt. Besucher können wieder Bier verschiedener Brauereien probieren. [mehr]
Die Pfungstädter Brauerei steht nach mehr als 190 Jahren vor dem Aus. Obwohl es derzeit läuft, sollen Produktion und Abfüllung 2023 eingestellt werden. [mehr]
Quartiermeister ist die erste Biermarke, die beim "Deutschen Nachhaltigkeitspreis" gewonnen hat. Das Unternehmen aus Berlin wurde für sein gemeinwohlorientiertes Engagement ausgezeichnet. [mehr]
Die Schlossbrauerei Friedenfels schließt. Laut Medienberichten stellt das Unternehmen in der Oberpfalz im Frühjahr 2023 nach 137 Jahren den Betrieb ein. [mehr]
Die Schweizer haben zuletzt wieder häufiger zum Bier gegriffen. Der landesweite Absatz ist im abgelaufenen Braujahr gestiegen. Vor allem die einheimischen Brauereien haben von der höheren Nachfrage profitiert. [mehr]
Die Brauerei Hütten aus Warmensteinach in Oberfranken bietet einen Bierbrauchkalender an, der auch online bestellt werden kann. Die Nachfrage ist groß. [mehr]
1.800 Biere gingen bei der Brussels Beer Challenge ins Rennen. Zu holen gab es Medaillen in 80 Kategorien. Gewinner sind auch Brauereien aus Deutschland. [mehr]
Die Bayreuther Brauerei Maisel bietet ihren Bajuwarus Weizenbock in diesem Jahr erstmals im Einzelhandel und über ihren Online-Shop an. Früher gab es das Starkbier ausschließlich als Beigabe. [mehr]